Verschiedene Studien belegen, dass die Musik den Lernprozess positiv unterstützt und so gerne bei Kursen für Spanisch in Spanien gerne eingesetzt wird.
Im Fremdsprachenunterricht fördern Lieder das Auswendiglernen und das Sprachverständnis, und das gleich in drei Bereichen: der kognitive, auf das Gedächtnis bezogen, der physische, hinsichtlich die Kontrolle der Atmung, der sozio-affektive, bei dem es um den Ausdruck der Gefühle geht und die Empathie, den anderen zuzuhören.
Die Musik beeinflusst vier Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Verstehen und Sprechen.
Der positive Einfluss auf diese wichtigen vier Fertigkeiten ist der Grund, dass die Musik verstärkt im Lernprozess eingesetzt wird und sich motivierend auf den Erwerb einer Fremdsprache auswirkt.
Mit der Zeit werden immer mehr positive Effekte für den Lernerfolg der Schüler sichtbar: Durch die Musik werden auch linguistische Aspekte gefördert, das Hörverstehen verbessert sich und das Besprechen der Liedtexte erweitert das Vokabular, das Verständnis dafür, was uns das Lied sagen will, die Botschaft hinter den Zeilen bis hin zu Verben und Substantiven und anderen Elementen einer Sprache.
Techmeier (1969) belegt, dass die Aussprache der schwierigste Bestandteil einer Fremdsprache ist. Es gibt viele Unterschiede zwischen den phonologischen Elementen der englischen oder deutschen Sprache beispielsweise und dem Spanischen.